Shilo liegt in der Provinz Manitoba, Kanada. Die deutsche Bundeswehr war dort für einen längeren Zeitraum (ca. 27 Jahre) zu Gast auf den Truppenübungsplatz der Canadischen Armee. Die übende Truppe kam für jeweils ca. 3 Wochen, wovon 2 Wochen zum üben auf den einzelnen Schießbahnen und 1 Woche zur Übergabe an die nächste Truppe genutzt wurde. Das Stammpersonal war für ca. 10 Monate kommandiert. Es sicherte den reibungslosen Ablauf für die Ü-Truppe. Zu diesem Personal gehörte ich. Mein Einsatzbereich war die Range Control auf der Schießbahn Berlin.
Im Jahr 2000 gab die Bundeswehr Shilo auf. Shilo meldete sich nach 27 Jahren Nutzung aus dem Funkkreis ab.
Im Jahr 2000 gab die Bundeswehr Shilo auf. Shilo meldete sich nach 27 Jahren Nutzung aus dem Funkkreis ab.
Hier ein paar Bilder.



Das Wappen der Stammeinheit




Schießbahn Berlin. Kommandozentrale

Einen Teil von der Hütte haben wir selbst aufgebaut

Und von innen

Nachschublager

So sieht ein Ziel für die Panzer aus

Bei einem Treffer senkt es sich ab und kann mittels Funk wieder aufgerichtet werden

Leopard beim scharfen Schuß

Große Übung

Der mit dem roten Barett war mein Chef. Oberleutnant Bschor

Sogenannte Blindgänger. Sehr gefährlich!!!

Meine "Stube" für 10 Monate

Und die andere Seite. Mit einem Freund beim Bierchen

Die nach dem Weg suchen. Ausflugsfahrt zum Silver Beach

Angekommen. Die Party kann losgehen

Einige meiner damaligen Kameraden

Stefanos Galanopolus und Ralf Lechte mit einer Art
von Breakdance

Der Morgen danach. Man beachte die stilvolle Kleidung.
Trainingsanzug und Cowboystiefel. Dazu Bretzeln und
ein Bier. (Das ist Thorsten Hamann)

Ralf Lechte und Matthias Meyer beim Frühstück